Die Anforderungen an die Beschäftigten der Kommunen sind in den letzten Jahren überproportional angewachsen. Die sichere Anwendung von Methoden der Kostenrechnung und zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit sind, insbesondere wegen der beachtlichen Investitionstätigkeit im kommunalen Bereich und der Verschärfung der rechtlichen Anforderungen (insbesondere § 12 Abs. 1 GemHVO), von enormer Bedeutung. Um Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen ausstellen bzw. prüfen zu können, müssen Sie mit deren Systematik der Methoden vertraut sein.
Modul 1: 32 Stunden
Übergang von der Finanzbuchhaltung zur Kosten- und Leistungsrechnung und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Modul 2: 16 Stunden
Kostenrechnungssysteme
Modul 3: 32 Stunden
Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsrechnung und Kosten-Nutzen-Methoden
Bettina Leckebusch
0641 26555805 bettina.leckebusch@hvsv.de
FM-05-35-0000-2501
Das Seminar wird z. T. in Präsenz (P) und online (O) durchgeführt: 17.03.2025 (P), 24.03.2025 (O), 31.03.2025 (O), 04.04.2025 (P), 28.04.2025 (P), 05.05.2025 (O), 12.05.2025 (P), 19.05.2025 (O), 26.05.2025 (O), und 02.06.2025 (P)
80 Stunden
17. März 2025
Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Frankfurt am Main Kirschbaumweg 1260489 Frankfurt am Main
EUR 1.224,00 Lehrgangsgebühr (Mitglieder)* EUR 1.556,00 Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*
* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung . Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .