Alle Details nochmal
genau fokussiert

Abschlusslehrgang im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

Nutzen

Gegenstand der Berufsausbildung:


1. Der Ausbildungsbetrieb.


1.1 Struktur, Stellung und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes
1.2 Berufsbildung
1.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
1.4 Umweltschutz

2. Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe

3. Informations- und Kommunikationssysteme

4. Kommunikation und Kooperation

5. Verwaltungsbetriebswirtschaft


5.1 Betriebswirtschaftliche Organisation
5.2 Haushaltswesen
5.3 Rechnungswesen
5.4 Beschaffung


6. Personalwesen

7. Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren

Fachrichtung Landesverwaltung
1. Fallbezogene Rechtsanwendung
2. Handeln in Gebieten des besonderen Verwaltungsrechts

Fachrichtung Kommunalverwaltung
1. Fallbezogene Rechtsanwendung
2. Handeln in Gebieten des besonderen Verwaltungsrechts
3. Kommunalrecht

Fachrichtung Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der Ev. Kirche in Deutschland
1. Fallbezogene Rechtsanwendung
2. Kirchliches Verfassungs- und Verwaltungsrecht
3. Verwaltungshandeln in Arbeitsgebieten des Ausbildungsbetriebs

Inhalt

Dienstbegleitende Unterweisung (DU) als Teil der praktischen Ausbildung

  • Die Ausbildungsverordnung schreibt in § 4 Abs. 5 vor, was Gegenstand der DU ist.
  • Die konkreten Inhalte ergeben sich aus dem Ausbildungsrahmenplan.
  • Die Verwaltungsseminare bieten zur Unterstützung der Ausbildungsbehörde eine fakultative DU mit modularem Aufbau ab dem 1. Ausbildungsjahr an, die in Zusammenarbeit mit Praktikern der Ausbildungsbehörden und den Ausbildungsberatern entwickelt wurde.
  • Die Ausbildungsbehörden bestimmen selbst, welche Module von ihren Auszubildenden besucht werden.

Beispiele:

Informations- und Kommunikationssysteme (Modul 2) werden in der Ausbildungsbehörde vermittelt

Fallbezogene Rechtsanwendung (Module 7 - 8) entfällt wegen der fachrichtungsbezogenen Ausbildung (z.B. Kirche, Landesverwaltung...)


Um gleiche Ausbildungsstandards zu gewährleisten, empfiehlt das Verwaltungsseminar


Modul 1
Modul 3 - 6
Modul 9
unbedingt zu belegen.
Modul 2, 7 und 8 je nach Bedarf


Auf Wunsch der Arbeitgeber wird die Dienstbegleitende Unterweisung (DU) 8 Std. täglich betragen

Übersicht der angebotenen Module:


Modul 1 - Einführung in die Berufswelt und den gewählten Ausbildungsberuf (Einführungslehrgang)
1. Ausbildungsjahr (56 Stunden)

Modul 2 - Informations- und Kommunikationssysteme
1. Ausbildungsjahr (30 Stunden)

Modul 3 - Verwaltungsbetriebswirtschaft I - Organisation
1. Ausbildungsjahr (30 Stunden)

Modul 4 - Verwaltungsbetriebswirtschaft II - Doppisches Rechnungswesen
3. Ausbildungsjahr (66 Stunden)

Modul 4 - Verwaltungsbetriebswirtschaft III - öffentl. Haushaltswesen und Beschaffung
1. bis 3. Ausbildungsjahr (90 Stunden)

Modul 5 - Personalwesen
2. Ausbildungsjahr und 3. Ausbildungsjahr, insgesamt 90 Stunden

Modul 6 - Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
2. Ausbildungsjahr (66 Stunden)

Modul 7 - Fallbezogene Rechtsanwendung/Handeln in Gebieten des besonderen Verwaltungsrechts - Ordnungsrecht
3. Ausbildungsjahr (30 Stunden)

Modul 8 - Fallbezogene Rechtsanwendung/Handeln in Gebieten des besonderen Verwaltungsrechts - Sozialrecht -
3. Ausbildungsjahr (30 Stunden)

Modul 9 - Fallbezogene Rechtsanwendung/ Handeln in Gebieten des besonderen Verwaltungsrechts - Kommunalrecht -
2. Ausbildungsjahr und3. Ausbildungsjahr, insgesamt 66Stunden

Schulische Ausbildung

Es wurde folgende Lernfeldzuordnung zwischen Berufsschule (BS) und Verwaltungsseminar (VS) vereinbart:

1. + 2. Ausbildungsjahr: Besuch der zuständigen Berufsschule
3. Ausbildungsjahr: Besuch des zuständigen Verwaltungsseminars


Lernfeld 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten
1. Ausbildungsjahr (20 Stunden)

Lernfeld 2 - Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen
1. Ausbildungsjahr (80 Stunden)

Lernfeld 3 - Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten
1. Ausbildungsjahr (80 Stunden)

Lernfeld 4 - Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen
1. Ausbildungsjahr (60 Stunden)

Lernfeld 5 - Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten
1. Ausbildungsjahr (80 Stunden)

Lernfeld 6 - Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im Öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen
3. Ausbildungsjahr (40 Stunden)

Lernfeld 7 - Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren
2. Ausbildungsjahr (40 Stunden)

Lernfeld 8 - Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten
2. Ausbildungsjahr (60 Stunden)

Lernfeld 9 - Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen
3. Ausbildungsjahr (80 Stunden)

Lernfeld 10 - Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen
3. Ausbildungsjahr (100 Stunden)

Lernfeld 11 -Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten
3. Ausbildungsjahr (60 Stunden)

Lernfeld 12 - Öffentliche Leistungen in alternativ rechtlichen Formen erbringen
2. Ausbildungsjahr (20 Stunden)

Lernfeld 13 - Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern
2. Ausbildungsjahr (100 Stunden)

Lernfeld14 - Staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen
2. Ausbildungsjahr (60 Stunden)

Insgesamt 880 Stunden, davon320 Stunden im 1. Ausbildungsjahr, 280 Stunden im 2. Ausbildungsjahr und 280 Stunden im 3. Ausbildungsjahr.


Neben dem Unterricht in Lernfeldern werden an der BS die allgemeinbildenden Fächer "Politik, Deutsch, Sport und Religion"mit jeweils 1 Stunde pro Unterrichtswoche unterrichtet, im 3. Ausbildungsjahr am Verwaltungsseminar die Fächer "Politik, Deutsch und Wirtschaftslehre/Verwaltungsbetriebslehre".

Voraussetzungen


Die Zulassung zur Prüfung ist von der Dienststelle bei der Zuständigen Stelle (RP Gießen) mit dem dafür vorgesehenen Vordruck zu beantragen


Zuständige Stelle beim Regierungspräsidium Gießen:

Herr Granzer, Tel. 0641 303-2291
E-Mail: georg.granzer@rpgi.hessen.de

Frau Mazrouh, Tel. 0641 303-2293
E-Mail: astrid.mazrouh@rpgi.hessen.de


Die Berufsbildungsberatung beim RP Gießen erreichen Sie unter: Tel. 0641 303-2298

Rechtsgrundlagen

Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten vom 19.05.1999 (BGBL I, Seite 1029ff)


Prüfungsordnung vom 10. April 2000 siehe im Bereich Downloads (StAnz. Seite 1291 ff. - zuletzt geändert 12.09.2016 - StAnz. Seite 981).


Übersicht über die wesentlichen Inhalte der Zwischen -und Abschlussprüfung (StAnz. Nr. 22 vom 25.05.2009), VFA Zuordnung als PDF im Bereich Downloads.


Zu dieser Übersicht gibt es eine Musterklausur, die verdeutlicht, dass der Schwerpunkt des Lernfeldes 11 im Bereich Verwaltungsverfahren und nicht bei der Berechnung von Sozialleistungen liegt. Der Anteil des Sozialrechts soll bei maximal 40 % liegen; Musterklausur als PDF im Bereich Downloads.


Lehr- und Stoffpläne für die Dienstbegleitende Unterweisung (StAnz. 6/2024 S. 206 ff.) als PDF im Bereich Downloads.


Rahmenlehrplan Bund: www.kmk.org - Berufsschule - Rahmenlehrpläne


Lehr- und Stoffpläne für das 3. Ausbildungsjahr Stand 2016 - erhalten Sie hier als PDF im Bereich Downloads.

Prüfungen

Zwischenprüfung


Nach ca. 1 ½ Jahren der Ausbildung haben die Auszubildenden eine Zwischenprüfung in der Berufsschule in den Prüfungsfächern


1. Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe (60 Minuten)

2. Haushaltswesen und Beschaffung (60 Minuten)

3. Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)


abzulegen.


Sie umfasst Kenntnisse und Fertigkeiten der praktischen und schulischen Ausbildung.


Abschlussprüfung


Schriftliche Prüfung


1. Verwaltungsbetriebswirtschaft (135 Minuten)
2. Personalwesen (120 Min.)
3. Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren (120 Minuten)
4. Wirtschafts- und Sozialkunde (90 Minuten)

Praktische Prüfung


Fallbezogene Rechtsanwendung in der Fachrichtung der Ausbildungsbehörde (Bearbeitungszeit und Prüfungsgespräch 45 Minuten)


Die Abschlussprüfung findet am Verwaltungsseminar statt.

Downloads

Standorte und Termine

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FD-80-84-0000-0000

Dauer

400 Unterrichtsstunden

Termin

Wir richten das Seminar ein, sobald uns genügend Anmeldungen vorliegen!

Veranstaltungsort

Hessischer Verwaltungsschulverband
Verwaltungsseminar Fulda
Esperantostraße 3
36037 Fulda

Gebühr

EUR 4.260,00 Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 5.320,00 Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .