Inhalt
Modul 1 – 8 Stunden
Kompetenz im Fallmanagement
- Grundsätzliche Aufgaben und Kompetenzen des FM
- Die Bedeutung von „Fördern und Fordern“
- Rolle und Haltung des Fallmanagers
- Gestaltung von aktivierenden Arbeitsbeziehungen im Kontext der "Zwangsberatung"
- Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungen (Einstellungen aufbrechen)
- Ziel-, lösungs- und ressourcenorientierte Beratung (stufenweise Heranführung an den Arbeitsmarkt)
- Notwendigkeit und Verfahren der Dokumentation von Beratungsgesprächen
- Aktive Betreuung während Maßnahmen / Nachhaltigkeit
Modul 2 – 12 Stunden
Kommunikation, Beratung und Gesprächstechniken im Fallmanagement
Teil I:
- Grundlagen der Kommunikation
- Soziale Wahrnehmungsverzerrungen, Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Verständliches / empfängerorientiertes Formulieren von Problemen, Feedbackprozesse
- Motivierende Gesprächsführung
- Fragetechniken
- Aktives Zuhören
- Kundengespräche am Telefon
- Körpersprache (eigene, fremde erkennen)
Teil II:
- Umgang mit Einhaltung und Nichteinhaltung von Verbindlichkeiten
- Überzeugungs- und Argumentationsstrategien, Einwände / Einwandbehandlung
- Umgang mit schwierigen Kundinnen und Kunden im Spannungsfeld "Fördern und Fordern"
- Deeskalierende Gesprächsführung
Modul 3 – 8 Stunden
Profiling
- Anwendungsbereiche, Arten und Funktionen des Profilings
- Komponenten und Instrumente des Profilings; Stärken- und Fähigkeitsprofil, Potentialanalyse
- Profiling als Grundlage für die Strategiewahl (Profilingmethoden)
- Eingliederungsstrategien nach Bedarfsgruppen
Modul 4 – 24 Stunden
Förderinstrumente des SGB II und III
- Eingliederungsvereinbarung (Inhalt und Form)
- Eingliederungsleistungen nach dem SGB II in Verbindung mit dem SGB III incl. der Voraussetzungen (auch bei Ermessensleistungen)
- Anforderungen an Stellungnahmen (z. B. für FbW, Freie Förderung)
Modul 5 – 16 Stunden
Zielgruppenspezifische Methodenkompetenz
- z.B. für Alleinerziehende, Akademiker, Langzeitarbeitslose, Personen über 50 Jahre
- Besonderer Schwerpunkt I: Jugendliche (sowohl für Bewerber als auch für nicht ausbildungsfähige Jugendliche; für "beratungsresistente" Jugendliche): Berufsberatung, Beratung BVB, BaE, EQ usw.
- Besonderer Schwerpunkt II: Frauenförderung incl. Förderung der Integration Allein- Erziehender (Mobilität, Kinderbetreuung, Teilzeitarbeitsmarkt)
- Beratung von Arbeitslosen mit gesundheitlichen / psychischen Beeinträchtigungen oder mit Suchtproblemen
- Bewerber/-innenzusteuerung zu Sonderzuständigkeiten (Reha, 50+, Frauenförderung, Jugendberufshilfe usw.)
Modul 6 – 20 Stunden
Arbeitsmarkt- und Berufskunde, Netzwerke Arbeitsmarkt
- Der Arbeitsmarkt als System von Angebot und Nachfrage mit seinen Einflussfaktoren
- Wandel der beruflichen Anforderungen (Entwicklungen, Trends, Rückschlüsse für die Aufgabenerledigung)
- Arbeitsmarktorientierte Informationsquellen in vernetzten Systemen erschließen und gezielte Recherchemöglichkeiten nutzen lernen
- Berufskunde: Berufskundliches Grundwissen; Verstehen der Systematik und Ordnung der Berufe; Qualifikationsanforderungen an den Arbeitssuchenden in den verschiedenen Berufsfeldern, auch bei neuen Feldern und neuen Ausbildungsberufen
- Bewerbungsstrategien, Bewerbungsunterlagen
Modul 7 – 8 Stunden
Arbeitsmarktstatistik
- Arbeitsmarktstatistik
- Kennzahlen
- Wie kann ich Werte beeinflussen
- Wichtigkeit von Datenqualität
Modul 8 – 8 Stunden
Allgemeines Verwaltungsrecht / Überblick über das Leistungsrecht SGB II
- Grundsätze des Verwaltungsrecht (SGB I, SGB X)
- Behördliches Handeln, Verwaltungsakt
- Grundzüge der Berechnung von Alg II
- Anrechnung von Einkommen
- Kosten der Unterkunft
Modul 9 – 12 Stunden
Sanktionsregelungen nach dem SGB II
- Sanktionsvoraussetzungen und –tatbestände
- Anforderungen an die Rechtsfolgenbelehrung
- Sanktionsregelungen und –dauer, getrennt nach U 25 und Ü 25
- Rechtsfolgeneintritt
- Wiederholte Pflichtverletzungen
- Stufenweise Rücknahme von Sanktionen
- Auswirkungen von Sanktionen: Verhaltensänderung? (De-)Eskalation? Auswirkungen auf das „Arbeitsbündnis“ zwischen FM und Kundin/Kunde und dessen Fortführung? Kollegiale Beratung bei weitreichenden Sanktionen?
- Aktuelle Rechtsprechung
Modul 10 – 8 Stunden
Selbst- und Zeitmanagement
- Systematische Anwendung von Methoden und Techniken der Arbeitsorganisation
- Effektiver Zeitplan
- Möglichkeiten zur Optimierung und Effizienzsteigerung (bzgl. Arbeitsstil und –prozesse)
Modul 11 – 8 Stunden
Stressbewältigung
- Stressoren in der eigenen Arbeitssituation erkennen, aktiv entgegenwirken lernen, Gelassenheit erlangen
- Wichtigkeiten erkennen, Freiräume schaffen
- Selbstmotivation erhalten
Modul 12 – 16 Stunden - OPTIONAL
Matchingprozess, Vermittlungsmanagement (nur bei Inhouse-Veranstaltungen)
- Matching/Abgleich des Bewerber/-innenprofils mit dem Anforderungsprofil
- Kennenlernen der Parameter, die sich für die Verschlüsselung eignen; Strukturierung der Verschlüsselung; Suchbegriffe zur gezielten Findung von Kundendaten; Mindestübereinstimmungsmerkmale für einen sinnvollen Vermittlungsvorschlag
- Abläufe (Wege) und Aufgaben (Arbeitsschritte) innerhalb der Arbeitsvermittlung
- Suchstrategien
- Strategien zur überregionalen Vermittlung
- Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberpersonalservice