Modul 1 4 Stunden Einführung in die Thematik |
Modul 8 8 Stunden Verhandlungsführung mit Gläubigern |
- Funktion und Aufgaben der Schuldnerberatung
- Gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge
- Ursachen und Auslöser von Überschuldung
- Schuldnerberatung als Sozialarbeit
- Schuldnerberatung als moderne personenbezogene soziale Dienstleistung
- Rechtliche Grundlagen der Beratungstätigkeit
|
- Die Rolle des Schuldnerberaters als Verhandlungspartner
- Grundsätze des Umgangs (Korrespondenz, Telefon)
- Öffentliche und private Gläubiger Inkassounternehmen
- Vorgehensweise im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens
|
Modul 2 4 Stunden Institutionelle Rahmenbedingen |
Modul9 12 Stunden Beratung I - Das Beratungssetting |
- Allgemeiner Sozialdienst und freie Wohlfahrtspflege
- Schuldnerberatung und kommunale Sozialpolitik
- Schuldnerberatung und Kommunalverwaltung
- Trägerauftrag und Klienteninteresse
- Einbindung von Schuldnerberatung in das jeweilige Handlungsfeld
|
- Strukturierung von Beratungsgesprächen
- Beratung unterschiedlicher Zielgruppen (klassische Armutsschuldner, Mittelstand, Freiberufler und Kleingewerbetreibende)
- Beratungskonzepte und Beratungsmethoden
- Wirtschaftliche und psychosoziale Beratung
- Pädagogische Bildungsarbeit und Prävention
|
Modul 3 8 Stunden Ökonomisch-rechtliche Grundlagen |
Modul 10 8 Stunden Beratung II - Psychologische Aspekte der Beratung |
- Banken und Finanzdienstleistungen
- Verbraucherkreditgesetz
- Kreditkarten und Kreditverträge
- Der Not leidende Kredit
- Baufinanzierung
|
- Das Berater/Klient-Verhältnis
- Psychodynamik der Beratungssituation
- Selbstdestruktive Problemlösungsstrategien von Klienten
- Systemisches Denken und systemische Interventionsformen
- Familientherapeutische Erklärungsansätze
|
Modul 4 12 Stunden Rechtliche Grundlagen I - Forderungen und Zwangsvollstreckung |
Modul 11 8 Stunden Praxistraining I - Beratungskompetenz |
- Rechtliche Fragen in verschiedenen Verschuldungssegmenten (Primärverbindlichkeiten, Konsumverbindlichkeiten, Unterhaltsforderungen, öffentlich-rechtliche Forderungen)
- Außergerichtliches Mahnverfahren
- Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
- Lohnpfändung und Lohnabtretung
- Möglichkeiten des Schuldnerschutzes im Rahmen der Zwangsvollstreckung
|
- Rollenspiele und Übungen (Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikation, Reflexion)
|
Modul 5 16 Stunden Rechtliche Grundlagen II - Insolvenzrecht und Insolvenzverfahren |
Modul 12 24 Stunden Praxistraining II - Fallbearbeitung |
- Einführung in das neue Insolvenzrecht
- Durchführung des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Außergerichtliche Einigungsversuche im Rahmen der InsO
- Gerichtliches Verfahren, Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung
|
- Bearbeitung spezifischer Problemstellungen an Hand von Fallbeispielen aus der Praxis
- Fallanalysen, Planspiele, Strategiediskussionen
- Übung: Vertretung eines Klienten im außergerichtlichen Einigungsversuch und im Insolvenzverfahren
|
Modul 6 12 Stunden Schuldenregulierung |
Modul 13 16 Stunden Selbstständig als Schuldnerberater |
- Krisenintervention und Existenzsicherung
- Strategieentwicklung
- Forderungsmanagement (Gläubiger-/Forderungsaufstellung, Forderungsüberprüfung, Tilgungspläne)
- Einzelregulierung und Gesamtsanierung
- Haushalts- und Konsumanalyse
|
- Grundlagen des Steuer- und Gewerberechts
- Grundlagen der Buchführung
- Grundlagen kaufmännischer Kalkulation
- Sozialpädagogik kontra Wirtschaftlichkeit
- Marketingstrategien, Aufbau eines Netzwerks
- Anerkennungsvoraussetzungen einer geeigneten Stelle
- Finanzierungsmodelle
|
Modul 7 4 Stunden Arbeitsorganisation |
Modul 14 24 Stunden Die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Schuldnerberatung |
- Zeitplanung und Terminkoordination
- Aktenführung und Fristenbuch
- Bearbeitung von Anträgen für die Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens
|
- Warum Qualitätsmanagement?
- Grundsätze des Qualitätsmanagements nach ISO 9001:2000
- Was ist Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
- Kundenbegriff und die Ermittlung der Kundenanforderungen
- Möglichkeiten der Mitarbeiterbestimmung
- Die Definition und Abbildung der Prozesse
- Der Prozess ständiger Verbesserung und Rückkopplung
- Merkmale sachbezogener Entscheidungsfindung
- Die Erstellung eines QM Handbuchs
- Wege zur Zertifizierung
|